Promillerechner
Der beste Online-Promille Rechner!
Auch gut geeigent für Personen, die sich auf eine MPU mit einer Alkoholfragestellung vorbereiten.

Willkommen beim Online-Promille-Rechner
Dieser Blutalkoholkonzentrations-Rechner (BAK-Rechner) ist ein besonderes Tool, speziell entwickelt für Personen, die sich auf eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vorbereiten. Er hilft, sich gezielt mit den Trinkmengen auseinanderzusetzen, die ein Gutachter bei der MPU abfragt – sowohl zum Deliktzeitpunkt als auch im Hinblick auf früheres Trinkverhalten.
Grundsätzlich ist der Promillerechner für alle Personen hilfreich, die für sich ergründen wollen, welche Promillwerte sich nach dem Konsum bestimmter Trinkmengen ergeben. Damit können Rückschlüsse gezogen werden, auf welchem „Niveau“ man sich befindet. Die sehr genau berechneten Promillwerte dürften den ein oder anderen durchaus überraschen und möglicherweise zum Nachdenken anregen.
Hinweise für MPU-Betroffene
An dieser Stelle noch ein paar Hinweise für Personen, die sich auf eine MPU vorbreiten.
Trinkmenge zum Deliktzeitpunkt
Ein zentraler Bestandteil der MPU ist die genaue Angabe der Trinkmengen zum Zeitpunkt der Trunkenheitsfahrt. Der Gutachter erwartet präzise Informationen:
– Wann war Trinkbeginn?
– Was wurde an alkoholischen Getränken konsumiert (Menge und Art)?
– Wann war Trinkende?
Mit diesem Rechner können diese Angaben Schritt für Schritt eingeben und die BAK zum Deliktzeitpunkt exakt berechnet werdeb – eine wichtige Vorbereitung, um bei der MPU überzeugend und korrekt Auskunft zu geben.
Trinkverhalten im Vorfeld
Neben dem Deliktzeitpunkt interessiert sich der Gutachter auch für die Entwicklung des Trinkverhaltens vor der Trunkenheitsfahrt. Dazu gehören:
– Durchschnittliche Trinkmengen: Wie viel wurde regelmäßig getrunken?
– Höchste Trinkmengen: Was waren die maximalen Konsummengen?
Der Rechner unterstützt dabei, vergangene Trinksituationen nachzustellen und zu analysieren, um ein realistisches Bild des früheren Alkoholkonsums zu erstellen. Gerade die höchsten Trinkmengen sind für den Gutachter ein wichtiger Indikator dafür, in wie weit früher Trinkmengen die Delikt-BAK nachvollziehbar machen.
Warum dieser Rechner besonders genau ist
Dieser BAK-Rechner basiert auf Berechnungsgrundlagen, die ich seit über 25 Jahren in einem speziell entwickelten Programm zur Blutalkoholberechnung nutze. Dank dieser langjährigen Erfahrung kann ich sicherstellen, dass die Ergebnisse äußerst präzise sind und genau den Erwartungen eines MPU-Gutachters entsprechen.
Im Gegensatz dazu berücksichtigen viele BAK-Rechner im Internet wichtige Faktoren nur unvollständig. Dadurch fallen Berechnungen oft zu niedrig aus – insbesondere bei höheren Trinkmengen und längeren Trinkzeiträumen. Für die MPU-Vorbereitung sind solche ungenauen Werte unzureichend. Unser Rechner liefert hingegen verlässliche Daten, auf die man sich verlassen kannst.
Dieses Tool kann genutzt werden, um sich optimal auf die MPU vorzubereiten und fundierte Antworten auf die Fragen des Gutachters, in Bezug auf das Trinkiverhalten zu liefern. Starte jetzt mit deinen Eingaben!
BAK Rechner
Hier können Sie alle Eingaben machen, die dann berechnet werden.
Wichter Hinweis
Bei allem Verständnis dafür, dass man gleich mit Eingaben und Berechnungen starten möchte, empfehle ich zunächst einen Blick auf die Bedienungsanleitung zu werfen. Dies hilft präzise Angaben zu machen und vermeidet Frust.
Trotz aller Komplexität der einzelnen Berechnungen, habe ich versucht alles so einfach wie möglich zu gestalten. Um ein wirklich verlässliches Ergebnis zu erhalten, sollten die Eingaben entsprechend der Bedienungsanleitung gemacht werden.
Bitte bachten!
Dieser Promille-Rechner dient ausschließlich zur Analyse von Trinkmengen bei der Vorbereitung für die MPU. Es wäre mehr als fahrlässig, ihn dazu zu verwenden, eine erlaubte Trinkmenge für das Fahren zu berechnen oder sich an eine Grenze heranzutasten. Die Ergebnisse sind keine Grundlage, um zu entscheiden, ob man noch fahrtüchtig ist. Alkohol am Steuer birgt immer ein Risiko – fahren Sie niemals nach dem Konsum von Alkohol.
Bitte klicke die Checkbox an, um Getränke hinzuzufügen und die Berechnung zu starten.
BAK Berechnung Eingaben
Getränke
Menge in ml
Vol. %
Ergebnis

Wie die Grafik und die Berechnungen richtig genutzt werden!
Die Anwendung zeigt zwei Blutalkoholkonzentrationen (BAK): die Widmark-Berechnung und die individuelle Berechnung. Beide helfen, den Alkoholspiegel im Blut abzuschätzen, aber sie unterscheiden sich ein bisschen – hier geht es darum, sie richtig zu interpretieren.
Die Grafik verstehen
Die Grafik zeigt, wie der BAK-Wert über die Zeit steigt und wieder sinkt. Die blaue Linie steht für die Widmark-Berechnung, die grüne für die individuelle Berechnung. Man sieht:
– Wann die BAK am höchsten ist: Meist nach Trinkende.
– Wie lange es dauert, bis der Alkohol abgebaut ist: Wenn die Linien auf 0 fallen.
Das hilft einzuschätzen, wie lange der Alkohol im Körper bleibt – was bei einer MPU auch hinterfragt wird. Es wird z. B. die Frage gestellt, wie lange es dauert, wenn Sie 5 Bier a` 0,5l trinken, wann dann der Alkohol abgebaut ist. Bei der Antwort sollte allerdings einiges beachtet werden, wass ich in der Anleitung zur MPU Vorbereitung „MPU Idiotentestfragen Alkohol“ ausführlich beschrieben habe.
Widmark vs. Individuelle Berechnung
– Widmark-Berechnung: Diese Methode nutzt einen festen Wert (0,7 für Männer, 0,6 für Frauen), um die Flüssigkeit im Körper zu berechnen, in der sich der Alkohol verteilt. Sie ist einfach und funktioniert für die meisten Menschen gut, besonders bei durchschnittlichem Gewicht und Größe. Bezogen auf einen Mann wären das z. B. 83 kg bei einer Köpergröße von 170 cm.
– Individuelle Berechnung: Hier wird das Gewicht und die Größe genauer berücksichtigt. Es wird genauer berechnet, wie viel Wasser in einem Körper ist, um den Alkohol zu verdünnen. Das Ergebnis passt besser zu dem Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße.
Was der Unterschied bedeutet
– Wenn man leichter ist (z. B. 60 kg): Der Körper hat weniger Fett und mehr Wasser. Der Alkohol wird stärker verdünnt, und die individuelle Berechnung zeigt einen niedrigeren BAK-Wert als Widmark.
– Wenn man schwerer ist (z. B. 100 kg): Der Körper hat dann oft mehr Fett und weniger Wasser. Der Alkohol wird weniger verdünnt, und die individuelle Berechnung zeigt einen höheren BAK-Wert als Widmark.
– Bei Durchschnitt (z. B. 83 kg, 170 cm): Beide Werte sind gleich, weil die Berechnungsmethoden hier gut übereinstimmen. Es wird nur eine Verlaufslinie angezeigt.
Tipp aus der Praxis
In der Realität liegt die Wahrheit oft in der Mitte. Wenn die individuelle Berechnung einen höheren Wert zeigt (bei schwereren Personen), wurde eher etwas weniger getrunken. Bei leichteren Personen ist es umgekehrt.
Bezogen auf die tatsächliche Trinkmenge, macht sich das hauptsächlich bei langer und intensiver Alkoholaufnahme bemerkbar. Insbesondere je weiter Köpergröße und Gewicht von den Standartmaßen abweichen. Genau hier liegt auch das Problem der meisten anderen Online-Promillerechner. Je größer die Abweichung von den Standartgrößen, die die Widmarkformel für die Berechnung benutzt, je länger der Trinkzeiraum und je höher die Alkoholaufnahme ist, desto unverlässlicher werden die berechneten Werte. Die beiden Werte sollten daher als Orientierung genutzt werden:
– Widmark: Ein guter Standardwert für die meisten.
– Individuell: Ein persönlicher Hinweis, wenn Körpergröße und Gewicht von den Standartmaßen abweichen.
Mit diesem präzisen Promillerechner kann man besser abschätzen, wie viel man, z. B. bei einem Alkoholdelikt, getrunken haben muss. Die hier errechneten Werte stimmen auf jeden Fall mit denen überein, die ein Gutachter erwartet.
Ganz einfach und ohne sich mit komplexen Formeln beschäftigen zu müssen.
Bedienungsanleitung für den BAK-Rechner
Willkommen beim Blutalkoholkonzentrations-Rechner (BAK-Rechner)! Mit diesem Tool kann man die Blutalkoholkonzentration (BAK) vor und nach Abbau berechnen lassen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie man die Eingaben richtig macht.
Voraussetzungen
- Es werden folgende Angaben benötigt: Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße sowie Details zu den konsumierten Getränken (Uhrzeit, Menge, Alkoholgehalt).
- Alle Felder müssen ausgefüllt werden, außer die optionalen Notizen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Geschlecht auswählen
- Im Dropdown-Menü Geschlech wählen:
Mann oder Frau. - Dies beeinflusst den Reduktionsfaktor und die Abbaurate.
2. Körpergewicht eingeben
- Gewicht in Kilogramm (kg) eingeben.
- Zulässiger Bereich: 20 bis 300 kg.
- Beispiel: „70“ für 70 kg.
- Nur Zahlen verwenden (keine Buchstaben oder Kommas, sondern Punkte für Dezimalstellen, z. B. „70.5“).
3. Körpergröße eingeben
- Größe in Zentimetern (cm) eingeben.
- Zulässiger Bereich: 50 bis 250 cm.
- Beispiel: „170“ für 1,70 m.
- Nur Zahlen, keine Kommas oder Buchstaben.
- Getränke eingeben
Die ersten drei Eingabemöglichkeiten für ein Getränk werden bereits angezeigt. Einfach diesen Schritten folgen, um sie auszufüllen und weitere Getränke hinzuzufügen:
In die 3 Felder folgendes eingeben:
- Uhrzeit (24h): Wann wurde das Getränk konsumiert? Die Stunde im 24-Stunden-Format eingeben (1–24).
Beispiel: „20“ für 20:00 Uhr. - Menge (ml): Wie viel wurde getrunken? Die Menge in Millilitern eingeben.
Beispiel: „500“ für 0,5 Liter. - Alkoholgehalt (%): Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent?
Beispiel: „5“ für 5 Vol%. - Spirituosen: Bei Spirituosen entspricht 2 cl (Zentiliter) 20 ml.
Beispiel: Für einen 2-cl-Schnaps wird „20“ in das Menge-Feld und den Alkoholgehalt (z. B. „40“ für 40 Vol%) eingegeben. - Alkoholgehalt herausfinden: Wenn man den Alkoholgehalt eines getrunkenen Getränks nicht kennt, sollte man sich im Internet entsprechend informieren. Gerade bei Spirituosen kann der Alkoholgehalt unterschiedlich sein. Dies macht sich bei höherer Aufnahme bemerkbar. Bei Likören kann der Alkoholgehalt durchaus zwischen 17,5 Vol % und 50 Vol % schwanken.
Hinweis: Bei bestimmten Getränken fragt auch der Gutachter nach dem Alkoholgehalt! - Weitere Getränke werden hinzugefügt, indem auf den Button „Getränk hinzufügen“ geklickt wird.
- Jedes Mal, wenn der Button geklickt wird, erscheinen drei neue Felder für ein weiteres Getränk.
- Wenn zu einer Uhrzeit mehrere Getränke, z. B. 500 ml Bier und 20 ml Schnaps, getrunken wurde, wird jedes Getränk einzeln eingegeben.
- Beispiel: Für Bier und Schnaps um 20 Uhr füllt man zuerst die Felder mit „20“, „500“, „5“ und klickt dann „Getränk hinzufügen“, um „20“, „20“, „40“ für den Schnaps einzugeben.
- Um ein Getränk zu löschen, auf „Entfernen“ neben dem jeweiligen Eintrag klicken.
Das entfernt die entsprechenden Eingabefelder, falls man einen Fehler gemacht hat oder ein Getränk nicht mehr berücksichtigen möchte. - Mann kann auch später noch ein Getränk für eine früher schon eingegebene Uhrzeit hinzufügen.
Beispiel: Es wurden schon Getränke für 20 Uhr und 21 Uhr eingegeben. Jetzt möchte man für 20 Uhr noch ein weiteres Getränk hinzufügen. Einfach wieder 20 (für 20 Uhr) eingeben und die Menge sowie Vol. %.
6. BAK berechnen
- Wenn alle Eingaben gemacht sind, auf den Button „BAK berechnen“ klicken.
- Die Ergebnisse erscheinen darunter, einschließlich:
- Trinkzeitraum (in Stunden)
- BAK vor Abbau (Widmark und individuell)
- Abbau über den Trinkzeitraum
- BAK nach Abbau
7. Notizen hinzufügen (optional)
- Im Ergebnisbereich ist ein Textfeld mit der Beschriftung „Notizen (optional)“.
- Hier können zusätzliche Informationen eingeben werden, z. B. „Abend mit Freunden“ oder „Testlauf“.
- Wird nichts eingegeben, wird „Keine Notizen“ gespeichert.
8. Ergebnisse speichern
- Auf den grünen Button „Ergebnisse als TXT speichern“ klicken, um eine Textdatei mit allen Eingaben, Ergebnissen, Notizen sowie Datum und Uhrzeit der Berechnung herunterzuladen.
- Die Datei heißt „BAK_Berechnung.txt“ und wird automatisch im Download-Ordner gespeichert.
Wichtige Hinweise
- Eingabeformat: Nur Zahlen verwenden. Dezimalstellen mit Punkt (z. B. „5.5“), keine Kommas.
- Fehlermeldungen: Falls eine Eingabe ungültig ist (z. B. Gewicht < 20 kg oder Uhrzeit > 24), erscheint eine Warnung, und die Eingabe muss korrigiert werden.
- Resorptionsdefizit: Der Rechner berücksichtigt automatisch einen Verlust an Alkohol, der nicht ins Blut gelangt-
- Abbaurate: Männer: 0,15 ‰ pro Stunde, Frauen: 0,1 ‰ pro Stunde.
- Berechnungsarten: Die Berechnung wird auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt:
- Einmal nach der Widmark-Formel mit einem festen Reduktionsfaktor (0,7 für Männer, 0,6 für Frauen).
- Einmal mit einer deutlich komplexeren Formel, die ein individuelles Reduktionsgewicht basierend auf Gewicht und Größe berechnet.
- Die Ergebnisse werden dann als „Widmark“ (Widmark-Formel) und „Individuell“ (komplexere Berechnung) angegeben.
Beispiel
- Eingaben:
- Geschlecht: Männlich
- Gewicht: 80 kg
- Größe: 187 cm
- Getränk: Uhrzeit 20, Menge 1500 ml, Alkoholgehalt 5 %
- Notizen: „Bierabend“
- Ergebnisse (Beispiel):
- Trinkzeitraum: 1 Stunde
- BAK vor Abbau: Widmark 1.16 ‰, Individuell 1,11 ‰
- Abbau: 0.15 ‰
- BAK nach Abbau: Widmark 1.01 ‰, Individuell 0.96 ‰
- Die TXT-Datei enthält alle Daten plus „Erstellt am: [Datum, Uhrzeit]“ und „Notizen: Bierabend“.
Probleme?
Falls etwas unklar ist oder nicht funktioniert, sollten zunächst die Eingaben überprüft werden. Um eine neu Berechnung zu starten, einfach die Seite neu laden. Viel Spaß mit dem BAK-Rechner!
Feedback zum MPU BAK Rechner
Es war für mich eine Mamutaufgabe diesen Rechner zu erstellen. Trotz sorgfältiger Prüfung kann es sein, dass doch noch irgendein Fehler vorhanden ist. Sollte ein Fehler auffallen, würde ich mich über ein entsprechendes Feedback freuen. Wenn möglich bitte ich um eine präzise Fehlerbeschreibung.
Insgesamt würde ich mich auch über ein Feedback freuen, welche Erfahrungen mit dem Rechner gemacht wurden.
-
- Wurde alles gut erklärt?
- Sind die Eingabefelder verständlich?
- Ist die Darstellung, insbesondere die Ausgabe der Ergebnisse und die grafische Darstellung des Diagramms, zufriedenstellend?
- Bietet der MPU BAK Rechner eine gute Hilfestellung bei der Rekonstruktion von Trinkmengen?
Bitte benutzen Sie das folgende Formular um mie ein Feedback zu geben. Dafür möchte ich mich bereits im Voraus bedanken.